Maschinenfabrik Germania, vorm. J. S. Schwalbe & Sohn

 1873 - 1948

Beschreibung

1811 gründet Johann Samuel Schwalbe am Klostertor in Chemnitz eine Werkstatt für Krempel- und Spinnmaschinen – der Beginn eines bedeutenden Maschinenbauunternehmens. Ab 1839 firmiert es mit Sohn Franz Louis als J. S. Schwalbe & Sohn, 1873 wird daraus die Maschinenfabrik Germania AG. Wegen Platzmangels entsteht Ende des 19. Jahrhunderts in Altchemnitz eine Kesselschmiede. Das Hauptwerk wird 1945 zerstört, die Produktion im erhaltenen Teil fortgesetzt. Nach dem Krieg wird der Betrieb verstaatlicht und in VEB Germania Chemnitz umbenannt.

Erzeugnisse

Baumwollerzeugnisse, Spinnmaschinen, Ausrüstungen für Brauereien Papierfabriken und Schlachthöfe, Maschinen für Mühlen und Zementfabriken, Wasserräder und -turbinen, Gewindeschneidmaschinen und Revolverdrehbänke, Rüstungsgüter

Autor(en): Thomas Hormes

Vorgänger

Jetzt sind Sie gefragt!

Sie haben Hinweise, Korrekturen, Geschichten oder Fotos zu diesem Standort? Wir freuen uns über Hinweise an presse@industriemuseum-chemnitz.de