VEB Germania Karl-Marx-Stadt
1948 - 1990Beschreibung
Nach dem Krieg erfüllt der VEB Germania Chemnitz am Standort Schulstraße 63 überwiegend Reparationsleistungen für die Sowjetunion. 1952 entsteht dort ein neuer Fertigungskomplex mit modernen Hallen und Großglühofen. Mit der Umbenennung der Stadt wird das Werk in VEB Germania Karl-Marx-Stadt umbenannt. Ab 1958 verlagert sich der Schwerpunkt auf die Produktion von Behältern und Apparaten für die chemische Industrie. Investitionen in Technik und Anlagen ab Ende der 1960er-Jahre machen den Betrieb international wettbewerbsfähig – Produkte werden weltweit exportiert.
Erzeugnisse
Drehrohröfen für die Zementindustrie, Margarine-Erzeugungsanlagen, Dampfkessel, Verdichter, Kälteanlagen für Kühlzüge, Wärmetauscher, Behälter und Kolonnen einschließlich deren Einbauten und Druck- und Hochdruckapparate für die chemische Industrie
Autor(en): Thomas Hormes
Jetzt sind Sie gefragt!
Sie haben Hinweise, Korrekturen, Geschichten oder Fotos zu diesem Standort? Wir freuen uns über Hinweise an presse@industriemuseum-chemnitz.de