VEB Gießerei "Rudolf Harlaß"

 1969 - 1990

Beschreibung

Aus mehreren Chemnitzer Traditionsbetrieben, darunter die Gießerei Seidel und die Gießerei der Auto-Union, entsteht 1951 der VEB Vereinigte Chemnitzer Gießereien. 1963 folgt die Neustrukturierung zum VEB Gießerei-Großbetrieb „Rudolf Harlaß“. Der Standort an der Scheffelstraße wird als Werk IV auf die Herstellung von Großgussteilen für Werkzeugmaschinen spezialisiert. 1969/70 geht die Gießerei im Kombinat „7. Oktober“ Berlin auf, der Standort firmiert als Fertigungsbereich II. 1971 beginnt der Bau einer neuen Großgießerei in Wittgensdorf, die 1982 in Betrieb geht. Mit bis zu 1.900 Beschäftigten zählt Harlaß zu den größten Gießereibetrieben der DDR.

Erzeugnisse

Werkzeugmaschinenguss, Kundenguss (allgem. Maschinenbau, Guss für Bau- und Landwirtschaft)

Autor(en): Günther Schaefer

Jetzt sind Sie gefragt!

Sie haben Hinweise, Korrekturen, Geschichten oder Fotos zu diesem Standort? Wir freuen uns über Hinweise an presse@industriemuseum-chemnitz.de